
Engagement für das Holz-Handwerk
Eigene Initiativen und Beiteiligungen für einen zukunftsfähigen Holzbau
Wir sind überzeugt, dass die Zukunft des Holz-Handwerks in der Kombination von handwerklicher Qualität und dem Einsatz modernster Planungs- und Produktionstechniken liegt. Sie liegt in der fundierten Ausbildung unserer Auszubildenden und angehenden Meister genauso wie in der Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Verbänden.

Initiative Wald & Holz 4.0
der Berner Fachhochschule - BFH-Zentrum Holz
Die Kombination von Veränderungen in Richtung datengetriebener Geschäftsmodelle, verbesserter Kundenerlebnisse, effizienterer Geschäftsprozesse und flexiblerer Arbeitsmodelle sind Herausforderungen mit denen sich die Initiative Wald & Holz 4.0 der Berner Fachhochschule - BFH-Zentrum Holz – Ressource und Werkstoff beschäftigt.
Wald & Holz 4.0 bearbeitet gemeinsam mit allen Akteuren des Wertschöpfungsnetzwerkes Holz, vom Endkunden zurück über alle Verarbeitungsstufen solche Fragestellungen. Die Aktivitäten werden von den Branchenverbänden unterstützt.Dietrich's ist intensiv an der Schweizerischen Initiative Wald & Holz 4.0 beteiligt.
mehr zu Wald & Holz 4.0...
Anfang September trafen sich die Teilnehmer der Initiative Wald & Holz 4.0 erneut an der BFH Berner Fachhochschule – Zentrum Holz in Biel (CH). Workshop 3 stand auf der Tagesordnung. Die Dietrich’s AG ist als Förderer und Teilnehmer der Initiative dabei. Als CAD-Hersteller können wir uns in den Arbeitsgruppen mit unserer BIM-Expertise zu digitalen Lösungen aktiv in die Gespräche einbringen.
Begonnen hat die Initiative mit einer repräsentativen Umfrage unter den Teilnehmern, die zusammen gefasst diese Erkenntnisse brachte (verkürzte Darstellung):
- 84 Prozent der Umfrage-Teilnehmer beschäftigen sich eher intensiv oder sehr intensiv mit dem Thema digitale Transformation
- 54 Prozent haben ihre Strategie angepasst, bei 30 Prozent ist es in der Planung
- Digitale Technologien spielen für 90 Prozent aller Teilnehmer eine große oder eher wichtige Rolle
- Daten entlang der Wertschöpfungskette mit Lieferanten und Kunden auszutauschen können sich 84 Prozent vorstellen, 12 Prozent von diesen 84 Prozent tun es bereits
- Interessanterweise ist die Ablehnung bei Säge- und Hobelwerken sowie bei Holzbauern mit je einem Drittel am größten
- Die Arbeitsweise hat sich bei 93 Prozent der teilnehmenden Unternehmen «teilweise» oder «stark» verändert
- Die größte Herausforderung für die Umsetzung der digitalen Transformation sind in den Augen der Umfrage-Teilnehmer die fehlenden personellen Ressourcen und an zweiter Stelle das fehlende Knowhow bei den Führungspersonen
- Für 98 Prozent der Umfrage-Teilnehmer ist die digitale Transformation eher eine Chance bis eine sehr große Chance
Aus den Umfrageergebnissen wurden im Lauf der drei Workshops und durch akademische Weiter- und Aufarbeitung durch die Studierenden mehrere Themen- und Arbeitsgruppen aufgesetzt. Dietrich’s Vertreter waren in den Arbeitsgruppen „Datenaustausch im Produktionsnetzwerk“ und „Auftragsabwicklung im Bauwesen in einem digitalen Umfeld“ eingebunden. Nach Abschluss der 3 Workshopzyklen werden nun umsetzbare Instrumente entwickelt. Die laufende Kommunikation erfolgt über die Website www.wh40.ch, über Fachartikel und durch eine Abschlussveranstaltung am 24. Juni 2020. Die Initiative startete im August 2017 und erstreckt sich über knapp drei Jahre.
Eindeutig zeigt sich: Erkenntnisse und der Anspruch, die Digitalisierung selbst zu brauchen und danach die konkrete Umsetzung in Betrieben und Abläufen ist oft eine Mammutaufgabe.
Dennoch: Digitalisierung ist wichtig und beeinflusst selbstverständlich auch die Wertschöpfung entlang unseres Werkstoffs Holz.
Dietrich's Initiativen
zur Nachwuchsförderung im Holzbau
Dietrich’s Technology unterstützt mit vielen speziellen Initiativen seit Anfang an die Aus- und Weiterbildung im Holzbau. Von der Förderung von Existenzgründungen junger Meister bis hin zur Unterstützung von Wandergesellen weltweit.
Deshalb haben wir uns das Engagement für den Nachwuchs im Zimmererhandwerk groß auf unsere blauen Fahnen geschrieben.
Seit Anfang an setzt sich Dietrich's für die Ausbildung unserer Jugend ein. Bereits schon 2002 veröffentlichten wir ein komplettes 2D-CAD für Schüler und Studenten. Das kostenfreie PlanCAD-L ist seitdem zigtausendfach heruntergeladen worden und leistet tagtäglich einen entscheidenden Beitrag zur Ausbildung.


StartUp für Existenzgründer
Wir unterstützen Sie beim Start Ihrer neuen Firma.

Ein eigenes Unternehmen zu gründen und den gewaltigen Schritt in die Selbständigkeit zu wagen ist schon schwer genug. Schön, dass man sich dann wenigstens um die Konstruktionssoftware keine Sorgen machen muss! Mit Dietrich's StartUp bleiben Sie von Anfang an "flüssig"! Wir helfen allen angehenden Firmenchefs bei ihrem Startup. Jetzt einfach anmelden und sofort mit unseren professionellen Software-Werkzeugen durchstarten. Sie zahlen lediglich einmal im Jahr eine geringe Softwarepflege-Gebühr und erhalten dafür immer den neuesten Software-Stand automatisch zugesandt und können kostenlos unseren Produkt-Support in Anspruch nehmen. Nutzen Sie diesen Wettbewerbsvorteil gleich bei Ihrem ersten Projekt.
Ihre StartUp-Vorteile
- Aktuellste Software
- Kostenloser Support
- Vor Ort-Betreuung
- Bilanzneutral
- Sofort verfügbar
So einfach geht’s
- Existenzgründung belegen
- Dietrich’s Software auswählen
- Service & Wartung vereinbaren
- loslegen…



BERTIM
Energieeffiziente Sanierung durch vorgefertigte Holzbauelemente
BERTIM (Building Energy Renovation Through Timber Prefabricated Modules) ist ein europäisches Projekt zur energetischen Sanierung von Gebäuden mit vorgefertigten Elementen aus nachhaltigen Materialien. Renovierungsbedürftige Gebäude werden mit einer passgenauen Holzbauhülle in HRB oder Brettsperrholz zu einem energieeffizienten Objekt. Dabei wird die Entwicklung des gesamten Prozesses von der Planung bis zur Fertigung über BIM realisiert.
Basierend auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Holzbau und der Elementierung von Bauteilen, ist Dietrich's exklusiver Softwarepartner und Berater des BERTIM.eu Projektes.
Hier ein Beispiel, welches mit Dietrich's geplant wurde:
Neuigkeiten zu BERTIM finden Sie unter Aktuelles

Dietrich's Sonderprogramm für fremdgeschriebene Zimmerleute
In enger Zusammenarbeit mit CCEG entstand ein Förderprogramm für alle Fremdgeschriebenen Zimmerleute

Wenn es um die Konstruktion von Bauwerken in Holz geht, ist Dietrich's europaweit die erste Adresse. Professionelle 3D-CAD/CAM-Software, die von der Architektur und Gestaltung bis hin zur Produktion und Montage perfekte Pläne, Materiallisten und Ansteuerungen von Produktionsanlagen bietet, ist unsere Stärke. Sowohl im modernen als auch im traditionellen Holzbau vertrauen erfolgreiche Zimmermeister, Holzbauer, Bautechniker und Ingenieure auf die Erfahrung der Fachleute und die Leistungsfähigkeit der Dietrich's - Software.
Sie als Fremdgeschriebener können nun auch an diesem Erfolg teilhaben. Wir stellen jedem, der nachweist, dass er fremdgeschrieben ist, unsere komplette Holzbausoftware zur Verfügung.
Während der gesamten Wandergesellenzeit dürfen Sie an unseren Kundenschulungen teilnehmen. Sie erhalten dadurch eine sehr ausführliche Ausbildung im rechnerischen Abbund und in der Holzkonstruktion am Computer.
Sie sind berechtigt, unsere Programme im Betrieb Ihres Patrons mit dessen Einverständnis zu installieren und zu nutzen. Somit können Sie Ihre Fähigkeiten in der Arbeitsvorbereitung unter Beweis stellen und vertiefen. Sie arbeiten nicht mehr bei Wind und Wetter auf der Baustelle. Wenn Sie den Betrieb verlassen, nehmen Sie den Kopierschutzstecker (Dongle) und das Handbuch wieder mit. Ganz einfach!
