
Stabwerk
...mit unterschiedlichen Eingabemethoden und automatischen Lastermittlungen
Mit der Positionsart Allgemeines Stabwerk berechnen Sie 2D Konstruktionen inklusive der Holzbau-Anschlüsse. Unterschiedliche Eingabemöglichkeiten ermöglichen Ihnen eine einfache Eingabe der zu bemessenden Konstruktion. Auch für die Lastermittlung stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung.
- Stabwerkseingabe
- …durch Knoten und Achsen
- …durch manuelle Bauteileingabe (wie in einer CAD-Software)
- …durch Verwendung von parametrischen Stabwerken
- automatische Ermittlung des statischen Systems
- Einleitung von Lasten durch Übernahme von Sparren- und Dachpositionen
- Lastermittlung für Dächer
- Nachweis von Holzbau-Anschlüssen in ein und derselben Statikposition
- nachgiebige Auflager
- Stabanschlüsse mit Federsteifigkeiten

Für die Stabwerkseingabe stehen Ihnen in DC-Statik drei unterschiedliche Eingabemöglichkeiten zur Verfügung:
Knoten- und Achseneingabe
Mit dieser Eingabemethode werden die Knoten des Stabwerks und dazwischen die Bauteilachsen positioniert. Die Knoten und Stäbe können tabellarisch definiert werden oder einfach über das grafische Abgreifen von Zeichnungselementen, beispielsweise von importieren DXF Dateien. Fertige Stabwerkskonstruktionen lassen sich durch eine Schiebefunktion der Knoten beliebig in Länge und Höhe verändern.
manuelle Bauteileingabe
Ein wesentlich einfacherer und zimmermannsfreundlicher Weg ist die manuelle Bauteileingabe. Die Bauteile werden wie in einem CAD-Programm positioniert. Statische Knoten und Bauteilachsen werden automatisch von DC-Statik ermittelt. Mit Hilfe von Grenzwerten kann die automatische Abstraktion des statischen Systems beeinflusst werden. Beispielsweise lassen sich durch die Angabe eines Maximalabstands nahe beieinanderliegende Knoten vereinen.
parametrische Stabwerke
Für regelmäßig wiederkehrende Konstruktionen existieren parametrische Stabwerke. So sind beispielsweise verschiedene Hänge-Sprengwerke und Binderkonstruktionen hinterlegt, die beliebig an die jeweilige Situation angepasst werden können. Individuelle Stabwerkskonstruktionen können selbstverständlich als parametrische Stabwerke vom Anwender selbst oder im Rahmen von Dienstleistungen erstellt werden.
Lasten im Stabwerk
Um Lasten aus einer bestehenden Sparren- oder Dachkonstruktion auf ein Stabwerk zu übernehmen, haben Sie die Möglichkeit, diese über die Dachübernahme im Stabwerk einzulesen. Die Stabwerkskonstruktion können Sie dann mit der manuellen Bauteileingabe oder mit parametrischen Stabwerken anhand der übernommenen Dachbauteile konstruieren.
Für Binderkonstruktionen, die direkt die Dachhaut tragen, können die Dachlasten ähnlich wie bei der Berechnung von Sparren und Dachkonstruktionen automatisch vom Programm ermittelt werden. Hierzu werden in der entsprechenden Eingabegruppe die Bauteile gewählt, die die Dachhaut bilden.
Selbstverständlich können Sie immer Lasten aus anderen Statikpositionen übernehmen und bliebige manuelle Zusatzlasten definieren.
Holzbau-Anschlüsse im Stabwerk
Ein weiteres Highlight des Stabwerks sind die integrierten Holzbau-Anschlüsse. Bauteile können mit Zapfen, Versätzen, Zangenanschlüssen, Schlitzblechen und Laschen verbunden werden. Die Bemessung der Stabwerkskonstruktion inklusive der Verbindungen findet somit in ein und derselben Statikposition statt.
Anbindung an Dietrich's
Stabwerkspositionen mit Dachübernahme können Sie im Dietrich’s Konstruktionsprogramm für die Dachausmittlung verwenden. Diese Stabwerkspositionen lassen sich dort wie Profilpositionen einsetzen. Auch die Übernahme der Sparren- und Pfettenabmessungen aus den Statikpositionen ist möglich. Darüber hinaus können Sie die fertig bemessenen Statik-Stabwerke inklusive der Holzbau-Anschlüsse im Dietrich’s Konstruktionsprogramm übernehmen.