
DC-Statik V23 - die Highlights!
Alles zur neuen DC-Statik Update-Version 23
Die DC-Statik Version 23 bietet eine Vielzahl an neuen Herstellerprodukten. Wir haben die Brettsperrholz-Querschnitte der Hersteller Pfeifer und Schilliger Holz in unsere Datenbank aufgenommen und bestehende BSPH-Produkte an die aktuellen Querschnittsaufbauten angepasst. Unter den neu hinzugekommen Materialien für die Bauteilbemessung finden Sie mit Sicherheit das passende Produkt für Ihren Einsatzzweck.
Anpassungen beim Brandschutz und Erweiterungen bei Gratsparren und Kehlsparren erleichtern die tägliche Arbeit. Für die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit Ihrer Projekte sorgen die neuen Anzeigen in der Projektverwaltung.
Die Neuigkeiten unserer DC-Statik Version 23 im Detail:
Berechnung von Stegträgern
Stegträger überzeugen mit Stabilität, geringem Gewicht und Dimensionsstabilität bei gleichzeitig deutlich geringerem Materialanteil gegenüber Vollholz. Zum Einsatz kommen Sie nahezu überall im konventionellen Holzbau.
Bemessen Sie mit DC-Statik die Stegträger Steico Joist und Metsä Wood Finnjoist. Durch die Berücksichtigung der Knickhalterungen wird das optimale Zusammenwirken der Träger für Decken und Wände gewährleistet. Stegdurchbrüche können ebenso wie mehrere Träger nebeneinander erzeugt werden. Damit Sie die Pressungsnachweise im Griff behalten, lassen sich für Träger Stegverstärkungen und für Stützen Rähm und Schwelle individuell einstellen.
Weitere Herstellerprodukte für die Stabbemessung
Alternativen zu konventionellem Bauholz sind gefragter denn je. Die Gründe können die Notwendigkeit von höheren Materialfestigkeiten, die Materialoptik und letztendlich Lieferengpässe sein. In DC-Statik finden Sie nun weitere Brettschichthölzer aus Laubholz und alternative Produkte unterschiedlicher Hersteller (Hasslacher, Fagus, Steico, Vigam), damit Sie individuell und flexibel auf die Marktanforderungen reagieren können.

Nachweis von Plattenwerkstoffen
Die DC-Statik weist nun auch Platten für tragende Zwecke nach. Mit der Option Faserverlauf kann die Ausrichtung der Decklage gedreht werden, so dass beispielsweise auch seitliche Auskragungen von Vordachplatten möglich sind. Die Platten (3-Schichtplatten, OSB) stehen in allen Positionsarten für die Berechnung zur Auswahl und werden als Biegestäbe mit den entsprechenden Festigkeitswerten bemessen.
Erweiterungen beim Brandschutz
Für die Brandschutzbemessung (optionales Modul) wurde die Auswahl der Bauteilseiten überarbeitet. Durch Setzen der Haken für „Oben, rechts, unten oder links“ können Sie jetzt alle beliebigen Kombinationen der Abbrandseiten wählen.
Den Nachweis für geschützte Bauteile (Option „Minuten geschützt“) haben wir weiter verbessert. Er erfolgt nun nach EC-5. Bei Berechnungen nach SIA wird die Vorerhitzung gemäß der Lignum Holzbautabellen berücksichtigt. Für die Anwendung in der Schweiz wird die Festigkeit ebenfalls gemäß der Lignum Holzbautabellen berücksichtigt. Diese genauere Ermittlung erlaubt 10-20% höhere Bemessungsfestigkeiten im Brandfall.

Grat- und Kehlsparren
Stützen unter Grat- und Kehlsparren haben im Gegensatz zu Pfetten keinen Einfluss auf die Lastflächen. Bei der Verwendung von Auflagersymbolen können Sie mit der neuen Option „Anpassung des Einflussbereichs“ festlegen, ob die Lastflächen durch das Auflager unbeeinflusst bleiben und somit ein Stützenauflager definieren.
Für eine einfache Eingabe können für den Bezug der Pfetten bzw. Auflager bei gleichen Dachprofilen beide Dachflächen gewählt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Eingabe und wahrt die Übersichtlichkeit der Auflager.
Übersichtlichkeit in der Projektverwaltung
Die Projektverwaltung gibt Ihnen einen Überblick über Ihre statischen Berechnungen und die dazugehörigen Dateien. Durch die Anzeige von Bemaßungen und Texten in der Positionsvorschau sind Details besser erkennbar und ähnliche Konstruktionen leichter zu unterscheiden. Auch manuelle Ergänzungen in den Statikpositionen sind in der Vorschau ersichtlich.
Für eine bessere Übersicht sorgen auch die neuen Statusbilder der Statikpositionen. Bei berechneten Positionen werden bei einer Überlastung neben dem bisherigen Symbol nun auch Bilder mit einem blauen Kreuz (Gebrauchstauglichkeit überlastet) bzw. roten Kreuz (Tragfähigkeit überlastet) angezeigt. Damit ist sofort ersichtlich, welche Berechnungen kontrolliert werden müssen.
