
ab Version 20:
In dieser Version ist eine Menge passiert. Viele Verbesserungen hielten Einzug, wie auch einige Neuerungen. Wie z.B. die Polylinien und eine neue Druckausgabe (eine ausführliche Beschreibung gibt's hier als PDF)
ab Version 19:
Neben kleineren Korrekturen und Verbesserungen "unter der Haube" wurde das Bearbeiten-Menü überarbeitet. Dabei wurden zum Beispiel in der Kopierfunktion erhebliche Ergänzungen gemacht (siehe Highlights Vollversion).
ab Version 18:
Mit der Funktion 'Datei – Einstellungen – Objekt Fang' kann man bestimmte Objektfänge fest einstellen. Dies geht jetzt noch viel einfacher:
Über die Funktion 'Datei – Einstellungen – Iconleiste' kann man sich in einer neuen oder einer bestehenden Iconleiste Icons für die Objektfänge einfügen. Dazu klickt man nach Wahl einer Iconleiste oder dem Anlegen einer Neuen auf den Button 'Objektfang'. Damit werden alle Icons für Objektfänge automatisch in der Iconleiste eingefügt. Mit diesen Icons kann man die Objektfänge schneller ein- und ausschalten und man sieht den Status der einzelnen Objektfänge. Ist das Icon blau, dann ist der Objektfang eingeschaltet, ist es dagegen grau, dann ist er ausgeschaltet.
Für die Endvermaßung und die Zwischen-Endvermaßung gibt es eine neue Option. Bisher war der Nullpunkt der Maßkette immer am linken oder rechten Ende. Manchmal kann es aber auch interessant sein, den Nullpunkt an einer anderen Position der Maßkette zu platzieren. Auf die Zwischenmaß hat dies logischerweise keine Auswirkung aber die absoluten Maße werden dann von diesem Punkt aus in beide Richtungen angegeben. Erzeugt man eine Maßkette vom Typ Endvermaßung oder Zwischen-Endvermaßung liegt der Nullpunkt automatisch erst mal am linken oder rechten Ende, wie bisher auch schon. Dann kann man aber mit der Funktion 5-7 Nullpunkt setzen eine beliebige Maßhilfslinie wählen und dort wird der neue Nullpunkt der Maßkette gesetzt.